Beiträge mit Schlagwort “Lesen”
Erfahrungsbericht #9: Exzerpt statt Verzetteln

Als ich Transcend von Kaufman verzettelt habe, stieß ich auf folgende Probleme: Mangelnde Autorität: Das Buch ist für mich kein Buch, dessen Struktur ich folgen will. Es ist für mich nicht als Ganzes wertvoll, sondern nur als Ansammlung von Teilen.
Erfahrungsbericht: Wie ich ein Buchkapitel verarbeite

Während ich dies schreibe, bearbeite ich das Kapitel “Belohnung” aus dem Buch “Gute Gewohnheiten, schlechte Gewohnheiten” von Wendy Wood. So gehe ich vor: Das Kapitel und meine Markierungen sichten. Ich habe es bereits gelesen und Markierungen hinzugefügt. Entscheiden, was ich aus diesem Kapitel aufbauen kann. Ich öffne ein kurzfristiges Projekt, um eine Strukturnotiz zum Thema “Belohnung” zu erstellen.
Der Raub – wie man ein praktisches Buch verarbeiten kann

Wer die zweckrationale Leseweise nicht beherrscht, verschwendet viel Zeit und Energie. Nicht jedes Buch sollte man auf die gleiche Weise verarbeiten. Ein Roman enthält andere Elemente als ein Sachbuch. Doch ebenso gilt das eigene Interesse zu berücksichtigen. Manche Bücher lesen wir beispielsweise rein wegen dessen nützlicher Informationen. Dies fordert einen effizienten und selektiven Lesemodus.