Zettelkasten

Erfahrungsbericht: Wie ich ein Buchkapitel verarbeite

Während ich dies schreibe, bearbeite ich das Kapitel “Belohnung” aus dem Buch “Gute Gewohnheiten, schlechte Gewohnheiten” von Wendy Wood. So gehe ich vor:

  1. Das Kapitel und meine Markierungen sichten. Ich habe es bereits gelesen und Markierungen hinzugefügt.
  2. Entscheiden, was ich aus diesem Kapitel aufbauen kann. Ich öffne ein kurzfristiges Projekt, um eine Strukturnotiz zum Thema “Belohnung” zu erstellen.
  3. Eine gespeicherte Suche erstellen. So kann ich meine Strukturzettel zu “Belohnung” und “Anreizstruktur der Lebenswelt” mit einem Tastendruck aufrufen.

Denk taktisch und strategisch beim Verzetteln

Bild von Myléne von Pixabay

Der zweite Schritt, die Entscheidung darüber, was man aus der Quelle bauen könnte, ist ein entscheidender Teil jeder Einheit der Verarbeitung. Es ist relativ, was diese Einheit ist. Du kannst jedes Buch als eine Einheit der Verarbeitung begreifen. Dann kannst du in deinem Aufgabenverwaltungssystem ein Projekt zur Verwaltung dieses Projekts eröffnen und es “Buch X bearbeiten” nennen. Oder du kannst dir jedes Kapitel oder sogar jeden Absatz als eigene Einheit vorstellen. In deiner Aufgabenverwaltung gäbe es dann immer noch nur die Aufgabe “Buch X bearbeiten”. Aber in jeder Sitzung gehst du ein kleines Teilprojekt an. Wie fein du das Buch aufteilst vom Verhältnis der Schwierigkeit des Stoffes ab.

Das Buch von Wendy Wood ist klar strukturiert und sehr wissenschaftslastig. Daher betrachte ich jedes Kapitel als ein eigenes Teilprojekt zur Bearbeitung. Ich ignoriere den Rest des Buches so weit wie möglich und konzentriere mich nur auf die einzelnen Kapitel, wenn ich es verarbeite.

Ich arbeite zielorientiert und schreibe nicht einfach Zettel, in der Hoffnung, dass etwas Sinnvolles herauskommt. Stattdessen frage ich mich, was ich aus dem Stoff, der in der Quelle präsentiert wird, machen kann.

  • Manchmal nutze ich sie, um den Einstieg in ein Thema zu verbessern (wie im Fall dieses Gewohnheitsbuchs).
  • Manchmal möchte ich einen Werkzeugkasten erweitern (z.B. ein Inventar von Intervalltrainingsprotokollen).
  • Manchmal möchte ich mein Verständnis einzelnen Wissensbausteinen vertiefen. Dann arbeite ich vielleicht mehr an einzelnen Notizen und ihren Verbindungen.1

Oft fehlt ein Ziel, und deshalb ist es sehr schwer, Entscheidungen darüber zu treffen, wie man die einzelnen Arbeitsschritte angehen soll. Wir brauchen zwei Zutaten für unsere Entscheidungen:

  1. Ein konkretes Ziel (z.B. einen Einstiegspunkt für ein bestimmtes Objekt von Interesse erstellen)
  2. Eine Vorstellung, wie das Erreichen des Ziels aussieht (z.B. verbesserte Klarheit, zusätzliche Nuancen in eines Strukturzettels)

Diese Zutaten sind taktischer Natur. Sie ermöglichen es uns, während der Bearbeitung effektiv zu sein.

Die taktischen Elemente sind Teil einer Gesamtstrategie. Unsere übergeordneten und langfristigen Ziele und Entscheidungen sind hier angesiedelt: Eines meiner strategischen Ziele beim Schreiben meines Buchs über Gewohnheit besteht darin, eine Sammlung von Büchern und Aufsätzen zu bearbeiten, die den Umfang der Forschung repräsentieren, den ich für notwendig halte. Wenn ich diese Sammlung bearbeitet habe, ist die Forschungsphase abgeschlossen.

Eine der strategischen Entscheidungen ist die Reihenfolge, in der ich mein Material bearbeite. Ich beginne beispielsweise mit Büchern, die leicht zu verstehen sind, weil sie mir erlauben, die groben Strukturen in meinem Zettelkasten aufzubauen. Ich folge jedem [Wissensbaustein] (https://zettelkasten.de/posts/reading-is-searching/) zu seiner Primärquelle. Während dieses Prozesses sammelt sich viel Material an, das schwerer zu verstehen ist oder sich mit Details beschäftigt. Hier entscheide ich, ob ich sie sofort verarbeite oder ob ich die Quelle in meinem Zubringersystem speichere.

Die Wertschöpfungskette

Mein Feeder-System ist eine Adaption des zweiten Gehirns von Tiago Forte und verwaltet alles, was vor meinen Zettelkasten kommt. In meinem Feeder-System lege ich zwei Projekte an: Ein Projekt für das Buch, das ich gerade bearbeite, und eines für das Buch über Gewohnheit, das ich gerade schreibe.

Die Forschungsphase hat zwei Phasen:

  1. Bearbeitung der Bücher. Während dieser Phase konzentriere ich mich auf den Aufbau der Strukturen in meinem Zettelkasten und die Aktualisierung der Gliederung für mein Buch über Gewohnheit. Bei der Bearbeitung der Bücher gehe ich nicht sofort auf jede Primärquelle zurück. Einige der Verweise wandern in mein Feeder-System.
  2. Bearbeitung der Quellen aus meinem Feeder-System (siehe Screenshot unten). Am Ende von Phase 1 erhalte ich eine strukturierte Anleitung, wie ich verschiedene Themen und Fragen angehen kann. Diese entsteht bottom-up als Nebenprodukt des ersten Schritts.
Screenshot meines Feeder-Systems, in das Gewohnheitsbuch hineingezoomed

Wenn ich mit der Bearbeitung der Bücher fertig bin (Phase 1), werde ich die wichtigen Strukturen aufgebaut und verbessert haben, um den zusätzlichen Stoff (Phase 2) effektiver aufzunehmen.

Diese Taktiken und Strategien sind wichtig für mich. Der größte Teil meiner Arbeit findet nämlich an der Grenze meiner geistigen Leistungsfähigkeit statt, entweder weil ich mich selbst an diese Grenze bringe oder weil mich der Stoff, den ich verarbeiten muss, dazu zwingt. Ich kann nicht effektiv arbeiten oder meine Ziele erreichen, wenn mir die richtige Taktik und Strategie fehlt.

Meiner Erfahrung nach werden diese Aspekte selten ernst genommen. Das führt zu allen möglichen nachteiligen Auswirkungen:

  • Verwirrung darüber, wie man eigentlich mit einem Notizsystem arbeitet (was hoffentlich der Zettelkasten ist)
  • Unfähigkeit, die nötige Verarbeitungstiefe zu erreichen, um Themen und Gegenstände, die einen interessieren, zu verstehen (und deshalb darüber zu schreiben)
  • Frustration
  • Selbstzweifel

Was ich aus dem Kapitel aus “Good Habits, Bad Habits” mache

  1. Ein besseres Verständnis für die Beziehung zwischen Dopamin und Belohnung. (Mein Lieblingspaper dazu, falls du daran interessiert sind)
  2. Ich habe viel darüber gelernt, wie unsere Psyche darauf ausgelegt ist, Entropie zu verwalten. (Mein Lieblingspaper zu diesem Thema)
  3. Eine verbesserte Denkoberfläche und verbesserter Einstiegspunkt für die Belohnungs- und Belohnungsstrukturen im Gehirn in meinem Zettelkasten.
  4. Ein besseres Verständnis dafür, wie Gewohnheiten mit und trotz Belohnungen funktionieren.
  5. Ich habe einen Teil meines Zettelkastens für meine Arbeit über soziale Medien und die Moderne vorbereitet, sowohl als Coach als auch für mein Schreiben.
  6. Werkzeuge für mich als Trainer zur Verbesserung der Trainingsgestaltung, um die Neurochemie des Gehirns zu verbessern (was nützlich ist, um das zu konstruieren, was ich einen “nootropen Tag” nenne)
  7. Text für mein Buch über Gewohnheit.
  8. Eine Menge neuer Erkenntnisse.

Aber es gibt auch nette Nebenprodukte dieser Herangehensweise:

  1. Verbesserte Fähigkeit, den Flow zu erreichen, da taktische und strategische Klarheit unproduktive Konflikte und Verwirrung im eigenen Denken reduziert.
  2. Verbesserte Klarheit über den richtigen Arbeitsablauf für die aktuelle Aufgabe.
  3. Verbesserte Klarheit über die Relevanz und Nützlichkeit des Materials.

Praktische Implikationen

  • Degradier dich nicht zu einer passiven Verarbeitungsmaschine. Verarbeite jedes Kapitel absichtsvoll. Fragen dich: Was will ich aufbauen?
  • Entwickle Taktiken und Strategien. Ohne diese bleibt dein Arbeitsablauf unorganisiert.
  1. Ich konzentriere mich nicht darauf, Zettel zu schreiben und sie zu verknüpfen. Ich konzentriere mich darauf, Ideen zu kreieren, zu rekreieren und zu verbinden. Der Zettel ist nur das Medium meines Denkens. 


Kommentare sind auf Englisch in unserem Forum.